Informationen, Tipps und Tricks zu Teezubereitung
Der Geschmack wird außer von der Teequalität von folgenden vier Parametern bestimmt: der Wasserqualität, der Wasser-Temperatur, der Ziehdauer und der Dosierung. Dazu möchten wir einige Empfehlungen geben. Doch probieren Sie bitte auch selbst aus, wie der Geschmack bei unterschiedlicher Zubereitung variiert.
Gutes Wasser ist wichtig
Die Wassergüte hat einen großen Einfluss auf den Teegeschmack,
vor allem bei den feinen Sorten. Verwenden Sie kalk-armes und
ungechlortes Trinkwasser, gefiltertes Wasser oder gutes Tafelwasser.
Die Dosierung
Geben Sie einen gestrichenen Teelöffel Tee pro Person in ein
Tonkännchen. Übergießen Sie die Blätter mit heißem Wasser. Wählen Sie
die Größe des Kännchens so, dass damit die bereitstehenden Tassen zu
etwa zwei Dritteln gefüllt werden können.
In Japan wird vor allem Tee aus der 1. Pflückung aus kleinen
Tassen, dafür aber relativ stark getrunken. Er ist dann intensiv grün
und hat einen herrlich frischen Duft. Bancha dagegen wird aus großen
Bechern getrunken. Er hat eine hellgrüne Farbe und ist ein guter
Durstlöscher.
Je besser die Teequalität ist, desto mehr Aufgüsse lassen sich
aus einer Portion bereiten. Daher sind selbst edelste Tees bezogen auf
die Ergiebigkeit sehr preiswert. Vergleichen sie einmal mit anderen
Getränken und Sie werden überrascht sein!
Für jeden Tee die richtige Wassertemperatur
Das Wasser sollte sprudelnd aufkochen, um
Sauerstoff, Kalk und Chlor zu reduzieren, und dann abkühlen. Beim
Aufguss mit zu heißem Wasser kann der Tee nicht sein volles Aroma
entfalten und er wird leicht bitter. Je hochwertiger die Teequali-tät
ist, desto niedriger sollte die Temperatur gewählt werden.
Für Tee der 1. Pflückung empfehlen wir eine Temperatur von ca.
60°- 65°C. Für Tee aus der 2. und 3. Pflückung sowie für Bancha eignet
sich eine Wassertemperatur von ca. 65° - 70°C.
Möchten Sie tagsüber mehrmals Tee trinken, empfiehlt es sich,
Wasser zu kochen und in einer Thermospumpkanne für Ihre Teepausen
bereit zu halten.
Durch eine optimierte Art der Dämpfung öffnen sich die
Blattporen und der gesamte Wirkstoffkomplex sowie die feinen
Aromakomponenten werden bestmöglich und nach kurzer Ziehzeit verfügbar.
Da diese vitalstoffreichen Tees sehr sauerstoffempfindlich sind, werden
sie in einer luftdichten Frische-packung vor Oxidation geschützt.
Besonders die intensiv-gedämpften Tees der frühen Pflückungen zeichnen
sich durch eine feine, nadelartig-gebrochene Blattstruktur und einen
unerreicht hohen Extraktgehalt aus. Diese Tees stehen für volles Aroma
und höchste Ergiebigkeit.
Die Ziehdauer
Je hochwertiger der Tee, desto länger darf er beim ersten Aufguss ziehen. Tee der ersten Pflückung sollte ca. 60 Sekunden ziehen, Bancha lediglich ca. 30 Sekunden. Bei weiteren Aufgüssen ist die Ziehzeit jeweils nur noch ca. 15 Sekunden, beim letzten Aufguss wieder etwas länger. Der fertige Tee sollte nach jedem Aufguss bis auf den letzten Tropfen aus der Kanne geleert werden. Wichtig ist, dass der Tee immer frisch zubereitet wird. Einmal fertig sollte er nicht in auf einem Stövchen oder in einer Thermoskanne warmgehalten werden, da er sich sonst bald gelb verfärbt und sein frisches Aroma verliert.
Die Lagerung feiner Grüntees
Damit KEIKO-Grüntee seine Frische und seine Wirkstoffe nach dem Öffnen nicht bald verliert, sollten Sie zur Lagerung die Luft nach oben aus der Packung streichen und die Tüte mit einer Klammer gut verschlossen im Kühlschrank oder im Eisfach lagern. Einmal geöffnete Packungen sollten am besten innerhalb von vier Wochen aufgebraucht sein.
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Für jede Person eine Tasse bereitstellen. Aufgekochtes Wasser je nach Sorte auf 60° bis 80°C abkühlen. Dazu das Wasser entweder in eine Abkühlschale geben oder direkt zum Abkühlen in die Tassen geben, wodurch diese gleichzeitig vorgewärmt werden.
- 2. Pro Person einen
gestrichenen Teelöffel Tee in ein Tonkännchen geben. Die Blätter mit
jeweils einer Tasse Wasser pro Person übergießen. Den ersten Aufguss
maximal eine Minute ziehen lassen.
3. Soll der Tee mehreren Personen serviert werden, gießt man in jede Tasse zunächst nur wenig Tee, um die Tassen dann in umgekehrter Reihenfolge weiter aufzufüllen. So wird der Tee in allen Tassen gleich stark. Durch die Gießbewegungen gewinnt der Tee nach und nach die richtige grüne Farbe. Gießen Sie auch noch die letzten „goldenen“ Tropfen aus und verhindern Sie so, dass der Tee weiter zieht.
4. Die gefüllten Teeschalen jetzt auf die Untertassen stellen und frisch servieren. Zum ungesüßten Tee wird in Japan gerne eine kleine Süßigkeit gereicht. Im KEIKO Sortiment finden Sie hierzu eine spezielle Auswahl an GREEN KISS und PAN Süßwaren.
5. Um die Frische zu bewahren, werden die weiteren Aufgüsse vorzugsweise direkt hintereinander zubereitet. Dazu jeweils die Teeblätter erneut mit Wasser aus der Abkühlschale übergießen. Nur ca. 15 Sekunden ziehen lassen, da das Blatt bereits aufgequollen ist und die Inhaltstoffe schneller abgegeben werden. Rundum rasch austeilen.
...Wenn sich nach drei bis fünf Aufgüssen keine Extrakte mehr lösen, die Teeblätter durch leichtes Klopfen auf die Kannen-hinterseite vom Sieb losklopfen und entleeren. Kanneunter laufendem Wasserhahn gut ausspülen. Lassen Sie den Wasserstrahl durch die Tülle nach innen fließen, um auch das Sieb zu reinigen. Kännchen mit der Öffnung nach unten stets offen trocknen lassen.